079 288 05 13

Virtuelle Freizyti

Es hat uns sehr viel Spass gemacht, euch während der Corona-Pandemie auf diesem Weg zu begleiten. Konnten wir dich inspirieren? Hast du etwas ausprobiert? Hat's geklappt? Uns freut dein Feedback auf info@freizyti.ch. Du findest nun die virtuelle Freizyti (Kreative, gestalterische, experimentelle Tipps und Tricks und vieles mehr) unter > Galerie > Ideen. Viel Spass!


Mittwoch, 3. Juni 2020

Wasserleitung

Das geht so:

  • kleine oder grosse Pet-Flaschen sammeln, ausspülen und die Etiketten entfernen
  • bei allen Flaschen mit der Schere oder dem Cutter den Boden wegschneiden
  • bei der ersten Flasche das eine Ende einer langen Schnur am Flaschenhals gut festknüpfen
  • das andere Ende der Schnur durch den Flaschenhals führen und eine Flasche um die andere einfädeln
  • die Wasserleitung ist fertig!


Geheimnisvoller Tauchgang

Das geht so:

  • ein Plastikröhrli mit einer Spitz- oder Flachzange so halten, dass 2 mm Plastik vorstehen
  • mit einem Feuerzeug (Mami oder Papi ist dabei!) die 2 mm verschweissen - das Ende muss absolut dicht sein!
  • noch eine kurze Zeit mit der Zange halten, bis das Plastik abgekühlt ist
  • auf der unteren Seite Büroklammern befestigen und ausprobieren, wieviele es braucht bis das Röhrli nur knapp aus dem Wasser ragt
  • eine Pet-Flasche bis ca. 2 cm unter den Rand mit Wasser füllen
  • Röhrli hineingeben und die Pet-Flasche verschliessen
  • Pet-Flasche zusammendrücken = das Röhrli sinkt
  • Pet-Flasche loslassen = Röhrli steigt
  • Wie kann man das Röhrli mittendrin schweben lassen? Ausprobieren!


Buch-Tipp

Cyanotypie – hier wird das blaue Wunder zum Erlebnis! Diese Technik wurde vor fast 180 Jahren erfunden und fasziniert durch ihre spielerisch künstlerischen Möglichkeiten im digitalen Zeitalter umso mehr. Und das Schönste daran ist nicht nur, dass man ganz einfach Bilder im Garten in der Sonne belichten kann, die Cyanotypie ist auch die einzige fotografische Technik, für die man keine Kamera oder Dunkelkammer braucht und die nur mit Wasser entwickelt und fixiert wird.


Mittwoch, 27. Mai 2020

Frisbee

Das geht so:

  • aus weissem Stoff, z. B. altes Leintuch, zwei Kreise von ca. 14 cm Durchmesser schneiden
  • auf einer Unterlage den einen Stoffkreis mit Stoffmalstiften bemalen
  • Variante: wasserfeste Filzstifte verwenden, dabei ringsherum einen Rand von ca. 1 cm frei lassen
  • auf die bemalte Seite den zweiten Kreis legen und mit Stecknadeln fixieren
  • mit kleinen Handstichen oder mit der Nähmaschine ca. 1 cm ab Rand ringsherum zusammennähen, die letzten 5 cm offen lassen
  • den Stoff durch die Öffnung hindurch auf die rechte Seite wenden
  • mit Hilfe eines Trichters ca. 120 g Füllung hineingeben
    • beim von Hand genähten Frisbee Traubenkerne oder Kirschsteine einfüllen
    • beim maschinengenähten Frisbee kann auch (Vogel-)Sand eingefüllt werden
  • die 5-cm-Öffnung mit kleinen Stichen schliessen


Runder Flitzer

Das geht so:

  • ein A4-Papier, 80 g/m2, zum Quadrat schneiden
  • aus dem abgeschnittenen Rechteck, einen Streifen von 3 cm Breite schneiden und zur Seite legen
  • das Quadrat nach Anleitung falten
  • zur Rundung legen, die beiden Enden ineinanderlegen und mit einem Leimtupf fixieren
  • den 3 cm breiten Streifen mittig aufkleben
  • … und den runden Flitzer fliegen lassen!


Buch-Tipp

Dies ist eine Einladung zu einem Höhenflug der besonderen Art! In der Schweiz gibt es weit über fünfzig attraktive Türme, deren primärer Zweck die Aussicht ist. Sie stehen vorzugsweise auf den Hügeln des Mittellands oder des Juras und bieten allesamt ein prächtiges Panorama – immer wieder atemberaubend! Hier gibts Tipps für 30 leichte Turm-Wanderungen, die ein Genuss für Jung und Alt sind.



Mittwoch, 20. Mai 2020

Smarties-Automat

Dazu brauchst du:

  • viele verschiedene Legoteile
  • Geduld um zu Pröbeln und zu Tüfteln
  • Smarties!


Smarties-Guetzli

Das geht so:
  • 125 g Butter schaumig rühren
  • 125 g brauner Zucker, Samen eines Vanillestängels dazu
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei dazu und die Masse schaumig schlagen
  • 230 g Mehl mit 1/2 Päckchen Backpulver mischen, zur Masse geben und gut mischen
  • 100 g Smarties unter den Teig ziehen, Rest der Smarties beiseite legen
  • kleine Kugeln formen, aufs Blech legen, etwas flachdrücken und einige Smarites eindrücken
  • im vorgeheizten Ofen bei 170°C während ca. 12 Minuten backen

Buch-Tipp

Krimskrams? Ganz egal, ob in der Küchenschublade, unterm Bett, auf dem Schreibtisch oder in der gelben Kiste: Überall findet sich Krimskrams, aus dem man etwas Neues machen kann. Was daraus wird? Allerhand – denn aus jedem gefundenen Sammelsurium werden zwei einfache Bastelideen entwickelt. Also alles eine Frage der Wahl: Ganz nach dem Motto «aus 1 mach 2» entsteht mal dies, mal das.


Mittwoch, 13. Mai 2020

Sirup von Holunderblüten

Das geht so:

  • 10-12 Holunderblüten (geöffnet und stark duftend) sammeln, ausschütteln, grobe Stiele abschneiden und in eine Schüssel geben
  • 1 Liter kaltes Wasser darübergiessen und 24 h ziehen lassen
  • durch ein feines Sieb oder Tuch absieben, 1 kg Zucker und 20 g Zitronensäure (Drogerie) zugeben, umrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat und aufkochen
  • sofort heiss in Flaschen abfüllen
  • Etikette: kleine Doldenteile wegschneiden, zwischen Haushaltpapier und Zeitung legen, beschweren und pressen
  • ein Stück transparente Selbstklebefolie zuschneiden, Blüten auflegen und auf die Flasche kleben
  • mit wasserfestem Filzstift anschreiben

Gerahmte Blumenwiese

Das geht so:

  • Spaziergang über Land machen und allerlei Grünes und Buntes sammeln
  • vier Aste (Achtung: morsche Äste können brechen) an den Ecken mit Schnur zusammenbinden, evtl. mit einem Leimtupf fixieren
  • mit Schnur oder Wolle Längsfäden spannen, Anfang und Ende gut verknoten, evtl. mit einem Leimtupf fixieren
  • Gräser, Blätter, Blumen, Farn, dünne Äste etc. sorgfältig in den Rahmen einweben, dabei die Reihen möglichst dicht zusammenschieben

Buch-Tipp

Steine und Holz, Beeren und Kräuter, Blumen und Nussschalen sind nicht nur wunderschön, sondern auch günstiger als gekaufte Werkstoffe. Je ursprünglicher und naturbelassener die Materialien sind, desto mehr Freiraum wird der Kinderfantasie gelassen. Und je einfacher und übersichtlicher die Projekte, desto intensiver werden die Kinder daran beteiligt sein und ihre Freude daran haben.


Mittwoch, 6. Mai 2020

Für s'Mami von Herzen

Das geht so:

  • farbiges A4-Papier (80 g/m2) an der kurzen Seite in 2 cm breite Streifen schneiden
  • alle Streifen in der Mitte falten
  • erstes Herz: im Falz bostitchen
  • zweites Herz: obere Enden nach unten legen, einen weiteren gefalteten Streifen unten ansetzen und alles zusammenbostitchen
  • drittes und alle weiteren Herzen: siehe oben
  • Herzengirlande an einem feinen Faden aufhängen und vor das Fenster oder in den Türrahmen hängen


Herzenspost

Das geht so:

  • aus einem roten A4-Blatt (80 g/m2) einen Streifen von 8 x 30 cm schneiden
  • vom Rand 2.3 cm abmessen und ein halbes Herz aufzeichnen (siehe Bild)
  • in der Breite von 2.3 cm eine Handorgel falten
  • Herz ausschneiden, aber Achtung: den äusseren Herzbogen nicht durchschneiden
  • ein weisses, festes A4-Blatt zur Karte falten und das Herz dazwischenkleben
  • kleine Herzen dazukleben...
  • … und für dein Mami einen schönen Brief schreiben


Buch-Tipp

Pop-up-Bücher kennt jedes Kind, aber diese dreidimensionalen Papierkunstwerke auch selbst herzustellen scheint fast unmöglich zu sein. Doch so schwierig ist das gar nicht!
Jeder Mechanismus wird Schritt für Schritt mithilfe von Zeichnungen und Fotos erklärt. Wer Lust hat, bastelt sich richtig in Fahrt und wird zum Pop-up-Profi!


Mittwoch, 29. April 2020

Luftkissen

Das geht so:

  • Hinterseite einer alten CD: Klebestreifen über das Loch in der Mitte kleben
  • mit einer Wollnadel etwa 10 Löcher hineinstechen
  • Vorderseite: Deckel einer Petflasche mit Kontaktkleber oder Heissleim über das Loch kleben, gut trocknen lassen
  • Ballon aufblasen und über den Deckel stülpen
  • das Luftkissen schweben lassen (evtl. noch mehr Löcher stechen) - geht nur über eine saubere, glatte Fläche


Zielsicher

Das geht so:

  • Deckel und Boden einer kleinen Büchse entfernen, evtl. Metallbrauen abschleifen, sauber auswaschen
  • bei einem Ballon den Nippel wegschneiden
  • Ballon über den Büchsenrand ziehen und mit Klebeband fixieren
  • grosser Karton als Zielscheibe: Löcher ausschneiden und anmalen
  • kleine Styropor- oder Papierkugeln oder Papiertaschentücher zu kleinen Kugeln knüllen...
  • … und auf die Zielscheibe spicken!


Buch-Tipp

«sehen finden machen» ist ein Buch für alle, die gerne mit ihren Händen arbeiten, Spass am Experimentieren haben und keine Lust auf Langeweile. Wenn man zuerst die entsprechende Technikseite anschaut, bevor ein Modell entsteht, kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Bei diesem Buch haben viele Kinder mitgearbeitet und bewiesen, dass alle Projekte machbar sind.


Mittwoch, 22. April 2020

Fliegender Drache

Das geht so:

  • eine leere, ausgewaschene Pet-Flasche rundherum auseinander
  • bunte Plastiksäcke in möglichst lange Streifen schneiden
  • die Streifenenden durch den Flaschenhals führen - bis wenig über den Rand hinaus
  • den Deckel aufschrauben und so die Streifen befestigen
  • mit wasserfestem Filzstift lustige Augen aufmalen
  • den Drachen fliegen lassen


Geschenk-Box

Das geht so:

  • den unteren Teil einer Pet-Flasche mit bunten Klebestreifen verzieren
  • die Höhe bestimmen und evtl. etwas kürzen
  • oberer Durchmesser geteilt durch 2 plus 0.5 cm = in dieser Länge von oben 5 Einschnitte machen
  • die Ecken abrunden
  • alle 5 Seitenteile zuerst einzeln, dann der Reihe nach innen klappen
  • auf dem obersten Teil mit Kontaktkleber eine Deko anbringen, z. B. Knopf, Pet-Deckel, Glitzerstein, Blume etc.


Buch-Tipp

Best of Recycling: 70 verblüffende und inspirierende Projekte.

Mit Fantasie und Einfallsreichtum werden Flaschen, Kisten, Dosen, Paletten, Kartons, Zeitschriften und Konservendosen zu neuem Leben erweckt. Nichts ist wertlos - alles lässt sich umgestalten, ist zu 100 % ökologisch und garantiert einmalig. Ein Buch für alle, die Freude an Kreativität und Dekoration haben und bewusster konsumieren möchten.


Mittwoch, 15. April 2020

Löwenzahnhonig

Das geht so:

  • blühende Löwenzahnköpfchen sammeln
  • 100 gr. ausgezupfte Blütenblätter mit 7 dl Wasser aufkochen, ca. 10 Min. köcheln lassen, dann 24 h stehen lassen
  • absieben
  • Flüssigkeit abmessen, 1 Esslöffel Zitronensaft und Zucker - im Verhältnis 1:1 - zugeben
  • leicht sprudelnd einkochen bis die Konsistenz von flüssigem Honig entsteht
  • in Konfigläser abfüllen und sofort verschliessen
  • Etiketten entwerfen und aufkleben
  • baldmöglichst geniessen


LandArt

Dazu brauchst du:

  • alles, was du in der Natur findest
  • Fantasie, Freude, Geduld

Buchtipp

Die Natur hält für kleine und grosse Naturkünstler unendlich viele Ideen und Materialien für eigene Kunstwerke bereit: schroffe, spitze, runde Steine, rieselnder Sand, Tann- und Föhrenzapfen, Zweige und Äste, bunte Blumen, Federn...

Hier findest du 26 Projekte mit Anleitungen und Inspirationen für Naturkunstwerke sowie spannende Informationen zu Naturphänomenen.


Mittwoch, 8. April 2020

Birkennest

Dazu brauchst du:

  • Birkenzweige, gesammelt auf dem Waldspaziergang
  • Gartenschere
  • Evtl. Moos


Ostereier-Mal-Maschine

Dazu brauchst du:


Hasenspiel

Dazu brauchst du:

  • Korkzapfen, oben Schlitz einschneiden
  • Filz, Karton oder Moosgummi für die Ohren
  • Schere, Leim
  • dünner, schwarzer Filzstift
  • Katapult: Gabel oder eine Wippe zimmern
  • Eierkartons
  • Evtl. Wasserfarben, Pinsel


Buch-Tipp

Alltägliche Utensilien werden in ausgefuchste technische Apparaturen verwandelt - von überraschend einfach bis zu richtig kompliziert. So entstehen einzigartige Katapulte, schleudergetriebene Rakten und hydraulisch angetriebene Maschinen. Benötigt werden vorwiegend Haushaltsutensilien wie Büroklammern, Bleistifte, Rührhölzer und Holzstiele. Und ja, Gummibänder. Jede Menge Gummibänder.


Mittwoch, 1. April 2020

Zaubertrick

Vorbereitung: Drehe den ersten Streifen 1 x und klebe ihn zu einem Ring zusammen. Drehe den zweiten Streifen 2 x und klebe ihn zu einem Ring zusammen.

Frage die Zuschauer, was wohl passiert, wenn du den Papierring rundherum, immer der Länge nach,
durchschneidest.


Simsalabim! Simsalabim!

Aus dem ersten Ring entsteht ein riesengrosser Ring! Aus dem zweiten Ring sind sogar zwei ineinander hängende Ringe geworden!

Dazu brauchst du:

  • 2 Zeitungsstreifen, je ca. 120 cm lang und ca. 5 cm breit
  • Schere
  • Weissleim oder Klebestreifen


Zeitungsschale

Dazu brauchst du:

  • alte Zeitungen, in schmale Streifen gerissen (am besten von oben nach unten)
  • Ballon
  • Glas
  • Klebestreifen
  • Weissleim mit Wasser verdünnen


Buch-Tipp

Zeitungen!
Dieser Werkstoff ist günstig und bietet viel.
Zeitungspapier eignet sich für Papiermaché, zum Nähen, Flechten, Reissen, Knüllen, Bündeln oder Schneiden. Dieses Buch zeigt in 60 Projekten, wie aus alten Zeitungen Bilder, Schmuck, Behälter, Papeterieartikel, künstlerische Objekte und Skulpturen entstehen können. Und sollte etwas nicht ganz funktionieren, ist schnell eine neue Zeitung zur Hand.

Mittwoch, 25. März 2020

Chügelibahn

Dazu brauchst du:

  • Grosser Karton/Holz als Boden
  • WC-Rollen, Haushaltpapierrollen, Nespresso-Packungen, Rohre etc.
  • Trichter: Eierkarton, Petflaschen etc.
  • Schere, evtl. Cutter
  • Malerklebeband, Heissleim
  • Evtl. Wasserfarben, Pinsel
  • Murmeln


Freundschaftsbändeli

 

Dazu brauchst du:

  • Karton
  • Massstab, Bleistift, Schere
  • Garn, dünne Schnur


Buch-Tipp

Für alle, die gerne werken, gestalten und basteln. Papier & Pappe, Gips & Ton, Garn & Stoff, Holz, Elektro und Recyclingmaterialien: Techniken, Materialien, Pro-jekte, Inspirationen auf über 240 Seiten. Dieses Buch ist ein absolutes Allround-Grundlagenbuch! Anhand von zahlreichen Illustrationen wird in vielen Bereichen die Basis fürs kreative Gestalten gelegt.




Verein Freizyti Wangen-Brüttisellen

Haldenstrasse 70

8602 Wangen-Brüttisellen

079 288 05 13, info(at)freizyti.ch

CH46 0900 0000 8749 9877 9

Verein Freizyti Wangen-Brüttisellen